Gerten Goldbeck
Kunst & Grafik

Werkstatt für alle manuellen Drucktechniken, die seit 2018 zum Kulturerbe der UNESCO gehören: Tiefdruck, Flachdruck, Hochdruck, Durchdruck
.
Kunst auf und aus Papier, Zeichnungen, Objekte aus recycleter Architektur, Malerei.

Ich wünsche allen eine gute Zeit und ein wohliges 2025!


Vorführung aller Techniken 

  • können jeder Zeit gebucht werden (siehe Bilder rechts)
  • im Rahmen von "frisch gepresst in der GEDOK" vom 12.-15.3.25 in der GEDOK Hamburg
KurseAusstellungen
  • im Februar nehme ich an zwei Ausstellungen in Hamburg und Cuxhaven teil - Informationen folgen.

Zum Nachdenken:
Eine Bitte um Besonnenheit


Immer wieder lese und höre ich von Boykottaufrufen bzw. Störungen von Veranstaltungen mit jüdisch gelesenen Menschen. Seit der letzten Documenta werden antisemitische Ressentiments in der Kunstszene und in der Akademia ganz unverblümt ausgelebt. Der 7. Oktober 2023 hat das noch verschlimmert.

Neben den bekannten Absagen und Störungen von Ausstellungen und Veranstaltungen gibt es diese vielen unterschwelligen Aktionen. Da gibt es Gruppen von Berufsverbänden, die nach dem 7. Oktober jüdisch gelesenen Mitglieder jede Mitarbeit verweigern oder ihre Newsletter nicht mehr verbreiten. Es werden sterotype Gerüchte von Geldunterschlagung verbreitet, was stark an die Mechanismen vor 100 Jahren erinnert. Jüdisch gelesene Künstler*innen bekommen keine Stipendien mehr oder werden bei anderen Ausschreibungen nicht berücksichtigt. Dokumentiert werden solche Fälle - zum Glück - vom Institut für neue soziale Plastik https://www.neue-soziale-plastik.de/

Dabei sollte doch gerade von kreativen Menschen, von akademisch arbeitenden Menschen erwartet werden können, dass sie nicht populistischem Geschrei folgen, sondern sich rational bzw. besonnen mit schwierigen Themen auseinandersetzen können.

Es ist ein Grauen, was in Gaza passiert und es gibt viele, sehr viele Menschen, die die Politik der rechtsgerichteten Regierung in Israel ablehen. Diese Stimmen werden nicht mehr gehört, wenn Verlage, Galerien und Hochschulveranstaltungen boykottiert werden. Man stelle sich bitte nur einmal folgendes Gedankenspiel vor: alle Veranstaltungen mit Menschen, die aus dem Iran kommen, werden gestört und abgesagt, weil im Iran ein Terrorregime herrscht, das Menschenrechte im allgemeinen und Frauenrechte im besonderen mit Füßen tritt. Alle Veranstaltungen an Universitäten von Personen mit Verbindungen zum Iran werden gestört und verhindert. Alle Ausstellungen, Theaterstücke und Bücher werden boykottiert, lautstark von Protest begleitet oder abgesagt. Und das alles, weil alle Menschen mit iranischem Pass, Wurzeln oder Verbundenheit unter den Generalverdacht gestellt werden, das Regime in Teheran zu unterstützen. Was würde passieren? Es ginge ein Aufschrei durch die Kulturszene.
Es würde - zu recht - beklagt, dass die Meinungs- und die Kunstfreiheit bedroht seien und die Menschen, die sich gegen das Regime stemmen, keine Stimme hätten.Warum gilt das für jüdisch gelesene Menschen nicht?

Die aktuelle Lage ist sicher nicht mit einfachen populistischen Mitteln zu beschreiben, geschweige denn, dass sich einfache Lösungen finden. Gerade deshalb ist es umso wichtiger, einen besonnenen und angemessenen Diskurs zu führen, der auch einen Blick auf die Geschichte wirft.
Die jüdische Zeitrechnung befindet sich aktuell im Jahr 5785. Das Christentum wird bald 2025 Jahre alt und der Islam wurde vor rund 1300 Jahren gegründet.
Auf dem Gebiet, das bis 1948 meist nur Palästina hieß, leben also jüdische Menschen bereits seit über 4000 Jahren!
Jesus wurde von den Römern ermordet und nicht von Juden. Nicht die Juden, sondern die Römer befahlen die Christenverfolgung. Muslimische Menschen kamen erst mit den Eroberungszügen Mitte des 7. Jahrhunderts als Besatzer nach Palästina.
Später war es das Osmanische Reich, das sich das Gebiet Palästina einverleibte. Jüdische Menschen lebten während der gesamten Zeit neben und mit christlichen und später muslimischen Menschen. Nach dem ersten Weltkrieg wurde das Gebiet Opfer der Kolonialmächte, die aufteilten, was sie aufteilen wollten. Immerhin gab es 1919 ein Abkommen zur Gründung eines jüdisch-arabischen Staates. Es hat sich leider anders entwickelt, auch mit Hilfe deutscher Nationalsozialisten, die bereits seit 1923 die Hatz gegen Juden durch arabische Menschen in Palästina finanzierten.
Dies detailiert auszuführen, führt hier zu weit. Aber vielleicht hält ja die ein oder andere Person mal inne und beschäftigt sich mit dem komplizierten Geflecht, bevor sie zu Geschrei und Boykott als Mittel der Auseinandersetzung greift.
Liebe Kunst- und Kulturschaffende und Menschen an den Akademien, Ihr seid doch diejenigen, die Demokratie, Pluralisums, Meinungsfreiheit und angemessene Diskurse führen und einfordern und nicht verhindern solltet!
Deshalb bitte ich um etwas mehr Besonnenheit.
Gerten


Kommentierung des Kriegerdenkmals Hamburg Bramfeld

Schatten der Vergangenheit

HIer handelt es sich um den Wettbewerbsbeitrag zur Kommentierung des Kriegerdenkmals am Bramfelder See, der 2018 vom Bezirksamt Wandsbek ausgeschrieben wurde.

Denkmal für den Synagogenplatz Saarbrücken

Erinnerung verblasst...NICHT!

Dies war mein Vorschlag für ein Denkmal auf dem Synagongenplatz Saarbrücken 2019.

Mehr lesen  

Denkmal für die Frauen im Frauengefängnis von Aichach

Frauen

Mein Vorschlag für das Gedenken an die Frauen, die von 1933 - 1945 in der Strafanstalt Aichach einsaßen, dort litten und von dort deportiert wurden.

Kommentierung Kriegerdenkmal Emmauskirche Hamburg

Eine Dekonstruktion der Ikonografie

Hier habe ich die Ikonografie des Denkmals dekonstruiert und bildnerisch entlarvt. Außerdem wird eine Blickachse zum Stolperstein von Hans Leipelt geschlagen.

Filme image
Filme 

Ein Feld für die Natur und die Kunst! Streuobstwiese, Vogelhecke, Bienenwiese und Augenweide - künstlerisches Forschungsfeld

Kunstfeld

Ein Feld für die Natur und die Kunst!

Mehr lesen
Besuch

Anfahrt und Besichtigungsmöglichkeiten

Mehr lesen

Drucken und Gucken Rund um's Papier Geschichte der Druckgrafik Geschichte der Lithografie Experimentelle Drucktechniken Mobile Werkstatt Werkstatteinrichtung Lithografie

Kurse

Lithografie im Künstlermuseum Heikendorf 4./5. Mai 2024

Drucken an der historischen Presse des Museums

Druckgrafik kennenlernen 19./20. Juli 2024

Alle manuellen Drucktechniken können hier probiert werden: Lithografie/ Flachdruck, Hochdruck auch mit Bleilettern, Tiefdruck, Siebdruck - für Interessierte mit und ohne Vorkenntnissen

110

Vorführungen

alle Druckgrafiktechniken kennenlernen - diverse Termine!

Alle Techniken, die seit 2018 zum immateriellen Kulturerbe der UNESCO zählen erkunden! *** Donnerstag 14.3.24 16 Uhr im Atelier Fruchtallee 110 in Hamburg *** Sonntag 17.3.24 11 Uhr Kunstfeld Pedingworth *** Samstag 18.5.24 im Künstlermuseum Heikendorf *** Samstag 15.6.24 11 Uhr Stadtscheune Otterndorf ***

Werkstattnutzung

Werkstattnutzung - Werkstattsurfing

Versierte Künstler*innen können meine Werkstatt nutzen.

über mich image
Biografie  

 Stipendien  
2005 Otto-Flath-Stipendium der Stadt Bad Segeberg, D
2002 Vallauris, F (Senat der Freien und Hansestadt Bremen)
1997 Fine Art School of Wimbledon, London, GB (HfK Bremen)
1995 École des Beaux-Arts, Caen, F (DFJW)
1993 Academie Minerva, Groningen, NL (Erasmus)

Öffentliche Ankäufe 
Stadt Bad Segeberg, D
Emschertal Museum, Herne, D

Sonstiges  
  • Seit 2018 Aufbau des Kunstfeld Pedingworth - Skulpturenpark auf der Streuobstwiese
  • 2004 Aufnahme in den BBK
  • 2002 Aufnahme in die Gedok, Aufnahme in den Museumsdienst Hamburg, seit dem zahlreiche Museumsprojekte über Druckgraphik im Allgemeinen und Lithographie im Speziellen im In- und Ausland, Organisation diverser Veranstaltungen rund um Druckgraphik, Arbeit als Dozentin an Schulen, Hochschulen und Museen
  • 2001 - 2008 Kuratorin der DruckKunst – des internationalen Salon für Originalgraphik des NETZWERK DRUCK GRAFIK: 2001 in der Städtischen Galerie im Buntentor Bremen 2002 & 2004 im Museum der Arbeit Hamburg 2008 im Kunsthaus Rhenania Köln
  • seit 2000 Eigene Werkstatt für Lithografie, Radierung, Buch- und Hochdruck, Siebdruck, Buchbinden, Foto- und Papierarbeiten in Hamburg
  • 1999 Arbeitsaufenthalt in Konstanz
  • 1997 Begründerin des internationalen NETZWERK DRUCKGRAFIK
  • Kuratorin/ Jurorin Jahresausstellung des BBK Hamburg 2021 und 2023

Ausbildung 
1991 - 1998 Studium Freie Kunst bei Wolfgang Schmitz an der HfbK Bremen und in Groningen, Caen, London
(Diplom und Meisterschülerin von Wolfgang Schmitz)
1986 - 1991 Studium Philosophie, Germanistik, BWL, Uni Hamburg
1986 Abitur in Wilhelmshaven
geboren  1967  in Neunkirchen/ Seelscheid
Ausstellungen image
     2024
  • DIE NEUEN, Gedok Hamburg, D
  • Experimentelle Druckgrafik (Zeitgleich-Zeitzeichen) BBK-Galerie Oldenburg, D
  • Ein Fest für die DruckKunst (mit Britta Lange), Stadtscheune, Otterndorf, D
  • BBK Jahresausstellung, Marschtorzwinger, Buxtehude, D
  • Zeitgleich-Zeitzeichen, Neues Museum Weserburg, Bremen, Schloss Bad Bevern, D
  • Im Zeichen der experimentellen zeitgenössischen DruckKunst, Kunstpunkt Schleusenhaus, Stade, D
  • 3. Druckfestival Sinzig, D
  • „Was wird?“, Galerie Morgenland, Hamburg, D
      2023
  • JETZT:ALLE, BBK-Jahresausstellung, Kunsthaus Hamburg, 
  • Skulpturen Ausstellung Schloss Benkhausen, Espelkamp, D
  • Huntenkunst, NL
      2022    
  • Stay.strong.resilliant, BBK-Jahresausstellung, Kunsthaus Hamburg, D
  • Transformationen, Zehntscheune Stadthagen, D
  • Kunstklusiv, Hildesheim, Bayreuth, Kassel (documenta Rahmenprogramm), D
  • Ereignis Druckgrafik, Mädler Forum Leipzig, Galerie am Markt Wursten, D
  • Jahresausstellung des Kunstvereins Ebersberg, D
  •  Stadtansichten, Rathaus Altona, Hamburg, D
  • „Absender unbekannt“, Mailartprojekt AWS/ Hamburg D, : Museo del Arte, Ibagé & Centro Cultural La Chispa, Medellin, CO

    2021
  • Miniprint Biennale in Jopjakarta, Indonesien
  • Sklupturenausselltung in Bonn auf der TheRhineArt, D
  • Digitale Ausstellung der nominierten des Kunstpreis der Kulturstiftung Karlsruhe, D
  • "Poems of the Global Village", Einzelausstellung EBZ Bad Bederkesa, D  
  • Zeichnungen aus dem Globalen Dorf, Einzelausstellung Kunstfeld Pedingworth, D

    2020
  • ars loci, Rathaus Nienburg a.d. Weser, D
  • "Metrik der Städte", Einzelausstellung Stadtscheune Otterndorf, D
  • Kunst im Fluss - Abstrakte Fotografie, Kunstforum Eifel, Schleiden-Gemünd, D
  • DRUCK■KUNSTFESTIVAL■SINZIG2020, Alte Druckerei Sinzig, BBK Bonn-Rhein-Sieg, D

    2019
  • Sintflut heute, Group Global 3000, Berlin, D
  • Glaskunst und Garten, Munster, D
  • City Crash, Leipzig, D
  • „Auf der Wiese“, Neuenkirchen, D
  • KunstRaum/ ArtSpace, Bremerhaven, D
       2018
  • Skupturensommer 2018, Bissee, D
  • Kunst am Rand, Münster, D
  • SECOND INTERNATIONAL BIENNIAL OF ARTWORKS ON PAPER, PRIJEDOR 2018, Bosnien-Herzegowina
  • „Kunst-Europäisches Haus-Wir“, Landsitz Wachendorf, Syke, D
  • Litho-Wettbewerb, Lithografie-Tage, Künstlerhaus München, D
  • „alles wird schön“, Museo de Arte del Tolima / Kolumbien
  • „message from the matrix“ 3rd JIMB 2018 Jogja International Miniprint Bienniale - Indonesia
  • „Pushing the boundaries“ Festival, Fabrik, Hamburg, D

    2017
  • „Mir ist so dada im Kopf“, kunst.remise, Berlin, D
  • „FormArt“ Glinde, D
  • Grafik Trienniale, Ulus, Belgrad, Serbien
  • 6. Regionalschau: Aktuelle Kunst norddeutscher und dänischer Künstler, Drostei Pinneberg, D und Kunstverein Haderslev, DK
  • Miniprint Annual, Lessedra Art Galerie, Sofia, Bulgarien
  • Fotowettbewerb “Poesie der ruhenden Arbeit”, Rheinisches Bildarchiv, Köln, D
  • Zukunft 2, Künstlerhaus Frise, Hamburg, D
  • Harburger Kulturtag, Galerie AWS, Hamburg, D

    2016
  • SCULPTOUR 2016 ‚SHAPE SHIFTING‘, Beukenhof- Phoenix Galleries, B
  • „Kunstpoststelle“ der Gedok Galerie Berlin, D
  • „Mir ist so dada im Kopf“, Galerie Daneben, Köln, Zürich, Berlin D/CH

    2015
  • Skulpturensommer 2015, Bissee, D
  • Ausstellungen der Finalisten des Vater-Kunstpreis, Atelierhaus Kiel, D

    2014
  • „Poems of the Global Village“, Pflegezentrum Husarendenkmal, Einzelausstellung, Hamburg, D
  • „Natur-Mensch“, Nationalpark Harz, D
  • „Screening 2014“, Stammelbachspeicher, Hildesheim, D
  • „Grafikbiennale Belgrad“, Serbien
  • „Kraft“, qqtec-Galerie Hilden, D
  • „Digital zur Malerei. Dialog der Medien“, Ausstellung zum Kunstpreis der Kulturstiftung der Sparkasse Karlsruhe, D
  • „Heimatbild“, konnektor – Forum für Künste Hannover, D

    2013
  • „Glaskunst und Garten“, internationale Glaskunstausstellung, Munster, D
  • „und was machen wir morgen?“, Hohenloher Kunstverein, D
  • „drunter und drüber“ im Kunstantiquariat Lührs Einzelausstellung, Hamburg,D

    2012
  • „Voilà, Derrida - Dekonstruktionen“, Einzelausstellung, Produzentengalerie Schauraum, Hamburg , D
  • KapHorn ART 2012, Bremen, D
  • Lyrik-Park Hildesheim, D
  • „Kalaidoskop“, GEDOK Hamburg, D

    2011
  • 1st international printmaking triennial of Ulus, Belgrad, Serbien
  • Guanlan interantional print bienniel, China Artists Association, Shenzen, China
  • „Divergence“, Hamburg-Haus, D
  • „Aktualität und eigenes Werk“, Jahresausstellung des BBK Hamburg, Kunsthaus HH, D

    2010
  • Skulpturen Salon Münster 2010, D
  • 2nd Penang International Print Exhibition 2010, Penang State Musuem and Art Gallery, Malysia
  • „International Exhibition of Mini Prints“, Museum of Tetovo area, MK
  • „Mini-Print-Biennale“, Leeuwarden, NL
  • viktoria B Jubiläumsausstellung/ Kunstpreis, Produzentengalerie viktoria b, Bonn, D

    2009
  • 9. Künstlerbuchmesse Chemnitz, D
  • „Nimm Zwei“ Produzentengalerie Schwarzenbergstrasse, Hamburg, D

    2008
  • „International Exhibition of Mini Prints“, Museum of Tetovo area, MK
  • „Anonyme Zeichner“, Kunstraum Kreuzberg/Bethanien, Berlin, D

    2007
  • „Feuer Mücken Schweiß“, Kölner Grafik Werkstatt, Köln, D
  • „Tapis Volant“ (ein Frauen Grafik Projekt), Villa Dutoit, Genf, CH

    2006
  • „Grenzlinien – grenslijnen“, (mit Geurt van Dijk, Wolfgang Schmitz, Steven Veldkamp), Emschertal Museum, Herne, D
  • „Der Oktober ist eine Frau“, mit der Gruppe „Flying Carpet“, Städtische Galerie Ingoldstadt, D

    2005
  • „Brot-Form und Symbol“, Museum für Brotkultur, Ulm, D
  • „Flying Carpet“, internationales Frauen-Graphik-Projekt, Cercle Municipal, Luxemburg
  • Höhler Biennale, Gera, D
  • „Erinnerungen an (in) einem Haus“, Einzelausstellung, Villa Flath, Bad Segeberg, D

    2004
  • „Frauen sehen Frauen“, Frauenrat Hamburg in der Rathausdiele, Hamburg, D
  • „Flying Carpet“, internationales Frauen-Graphik-Projekt, Musée des Beaux-Arts, Le Locle, CH

    2003
  • „Haut der Stadt“, Levantehaus Hamburg Einzelausstellung , D
  • „jetzt neu!“, Gedok Hamburg, D
  • „International Miniatures Exhibition 2003“, Gallery „Stiklo Karoliukai“, Villnius, Litauen
  • „Zeit, Wasser, Raum“, Ruhrtalmuseum Schwerte, D
  • „Miniatur Radierungen“, Musee Floreal, Rumänien

    2002
  • „Here there and everywhere“, Gedok Hamburg, D
  • 100 Kunstwerke zum literarischen Simrock-Freiligrath-Weg, Rathaus Bad Honnef am Rhein, D
  • 1. Preis „art meets Großneumarkt“- eine Kulturveranstaltung in Hamburg, D
  • „International Miniatures Exhibition 2002-2003“, Gallery „Stiklo Karoli ukai“, Villnius, Litauen

    2001
  • „Zettelkasten“, Galerie Café Gruppe Grün, Bremen Einzelausstellung, D
  • „Album der Schüler“, Gemeinschaftsaustellung im Museum Katharinenhof, Kranenburg, D
  • „WortReiche“, Projekt mit „SchreibZeit“ rund um das Wort, Kulturzentrum Motte, Hamburg, D
  • „International Exhibition of Mini Prints“, Museum of Tetovo area, Tetovo, Macedonien
  • “Noch mehr Knöpfe für Lüdenscheid”, Museen der Stadt Lüdenscheid, D
  • „International Miniatures Exhibition 2001-2002“, Gallery „Stiklo Karoli ukai“, Villnius, Litauen

    1999
  • „Allegorie SchriftBild“, Bibliothek Cuxhaven Einzelausstellung, D
  • „Spuren – ein Jahrebuch“, Ausstellungsprojekt des Kunstverein riesa efau, Dresden, D
  • „Hallo mein Herz“, Fabry-Museum, Hilden, D
  • Ausstellung Kandidaten „Märkisches Stipendium für bildende Kunst 2000 Lithografie“, Lüdenscheid, D

    1998
  • „Brückenschlag“, Galerie der HfK Dresden, D
  • „.Weiter“, Ausstellung der Meisterschüler der Hfk Bremen 1998 in der städtischen Galerie Bremen, D
  • „Lithografische Bemerkungen“ (Einzelausstellung, mit Klaus Zwick), Kunst an der Schlachte, Bremen, D

    1997
  • „Aus-Land, -Tausch, -Stellung“, Galerie der HKM Bremen, D
  • „De werking van Thomas Bernhard“ – ein mail-art project - Blonk-Garage, Leiden, NL

    1996
  • „Printmaking“, Library of Wimbledon, London, GB 1995
  • „Fluß, Wasser, Strom“, Galerie Herold, Bremen, D
  • „Kunst im Vorrübergehen“, Einzelausstellung Lloydpassage, Bremen, D

    1994
  • „18 Schritte bis Übersee“, Galerie K, Cuxhaven, D
  • Pedingworth 41, 21763Neuenkirchen, Deutschland
  • Druckwerkstatt und Kunstfeld

Danke für Ihre Mail. Sollte ich nicht innerhalb von zwei Tagen antworten, hat sich ein Fehler im System eingeschlichen. Bitte schicken Sie Ihre Mail dann noch einmal direkt an info@gerten-goldbeck.de. Vielen Dank


DIESE WEBSEITE WURDE MIT ERSTELLT